PowerCube - Die Autarke Energiequelle

Der PowerCube ist die Lösung für Stromversorgung, wenn es keinen oder nur eingeschränkten Zugang zum öffentlichen Stromnetz gibt.
Ob als unabhängige Spannungsversorgung oder zur Netzstabilisierung: Für alle, die Strom auf alternative und ökologische Weise erzeugen wollen.
Kein Anschluss am Stromkabel?
Gleichgültig, ob ein Gehöft weit fernab der nächsten Ortschaft, der Handwerksbetrieb in abgelegenen Gebiet, oder die Wetterstation im Hochgebirge - sie alle haben eines gemeinsam: Ein Zugang zum öffentlichen Stromnetz ist einfach zu teuer, und oftmals technisch gar nicht realisierbar.
Die alternative Stromerzeugung mit dem PowerCube ist die Lösung: Aufstellen - Einschalten - und der Strom fliesst!
(Die Bezeichnung hierfür lautet Inselbetrieb
. Der PowerCube erzeugt Strom völlig autark und unabhängig, und ohne jedweden Anschluss an ein öffentliches Stromnetz. Dabei unterscheidet sich der PowerCube wesentlich von einem Notstrom-Aggregat!)
Das Stromnetz fällt immer wieder aus?

Stürme, die Bäume bis zum Umstürzen bringen, können immer wieder zu tagelangen Stromausfällen führen. Auch Vereisungen oder andere Wetterextreme verursachen oftmals schwere Schäden an den öffentlichen Stromleitungen. Die menschlichen und wirtschaftlichen Folgen für eine vom Stromnetz unvermutet abgeschnittene Gemeinschaft können enorm sein.
Das beginnt beim ausgefallenen Kühlhaus oder Gefrierschrank, über nicht mehr arbeitende medizinischen Geräte, bis hin zu: keine Kassa funktioniert mehr, die Ventilation im Stall ist ausgefallen, kein E-Herd, kein Licht, weder Fernseher noch Radio, kein Internet, … die Liste kann noch lange weitergeführt werden.
Netzausfälle, gleichgültig ob ein paar Stunden, Tage oder Wochen, können vom PowerCube automatisch erkannt und umgangen werden. Nie wieder tagelang ohne Strom ausharren müssen.
(Die Bezeichnung hierfür lautet Netzstabilisierung
. Der PowerCube arbeitet dabei parallel zum öffentlichen Stromnetz, und erkennt selbständig, wenn das öffentliche Stromnetz keine Elektrizität liefert, und speist die angeschlossenen elektrischen Verbraucher mit seiner eigenen Kapazität. Sobald der öffentliche Strom wieder zurückkehrt, schaltet sich der PowerCube automatisch wieder vom Stromnetz weg.)
Selbstversorger - Der Wunsch nach Unabhängigkeit
Das Gefühl, vor Stromausfall geschützt zu sein, gibt Sicherheit. Und man ist sein eigener Herr über die benötigte Energie. Keine Abhängigkeit mehr.
Der PowerCube erzeugt den Strom auf alternative und auch auf ökologische Weise. So kommt zur Zufriedenheit noch die Gewissheit, etwas für die Natur getan zu haben.
Flexibel, Mobil und Transportabel
Da die gesamte Technik - mit Ausnahme der Photovoltaik - in einem Standard 20-Fuss-Frachtcontainer untergebracht ist, kann der PowerCube durchaus auch mobil eingesetzt werden.
Flexibel kann durchaus im globalen Maßstab gesehen werden, da nicht in jedem Land die gleiche Netzspannung vorliegt. Ein paar Beispiele:
Region | Netzspannung |
Afrika | Von gar kein Strom, über 100 Volt, 60 Hertz bis zu 240 Volt, 50 Hertz ist je nach Land alles möglich. |
Asien | 200 bis 240 Volt, 50 Hertz (je nach Land) |
Australien | 230 Volt, 50 Hertz |
Europa | 230 Volt, 50 Hertz |
GUS-Staaten | 230 Volt, 50 Hertz |
Mittelamerika | 100 bis 120 Volt, 60 Hertz |
Nordamerika | 120 Volt, 60 Hertz |
Südamerika, Ozeanien | von 100 Volt, 60 Hertz bis zu 240 Volt, 50 Hertz ist je nach Land alles zu finden. |
Der PowerCube ist dafür gerüstet, denn er kann folgende Ausgangsspannungen liefern:
- 240 - 400 Volt, 50 Hertz
- 120 - 230 Volt, 60 Hertz
Der PowerCube ist weltweit im Einsatz. Von der Forschungsstation im ewigen Eis bis hin zum Dschungelcamp!
Und wie funktioniert das?

Grundsätzlich besteht der PowerCube aus den folgenden Komponenten:
- Ein Standard 20-Fuss-Frachtcontainer, der die Technik beinhaltet
- Kontrolleinheiten, die den Stromfluss und Stromverteilung steuern
- Ein grosser wiederaufladbarer wartungsfreier Batteriespeicher
- Motor-betriebener Generator (je nach Ausbaustufe bis zu 4 Stück)
- Tank für den Motor (die Motoren, falls mehrere)
- Photovoltaik-Anlage (ausserhalb des Containers) für die ökologische Stromgewinnung
- Optional: Heisswasser-Speicher zur Wärmeauskopplung
- Optional: Gas Regel- und Sicherheitsstrecke für die Verwendung von Biogas
Stark vereinfacht beschrieben, funktioniert es folgendermassen:
Der PowerCube liefert Strom durch seinen massiven Batteriespeicher. Und er lädt die Batterien vollautomatisch und koordiniert durch die eingebauten Kontrolleinheiten wieder auf.
Dazu wird der Strom entweder von der Photovoltaik-Anlage entnommen, und falls keine Sonne scheint, erzeugt ein Motor-betriebener, von uns selbst entwickelter Generator den Strom.
Dieser Vorgang erfolgt vollautomatisch, ohne daß ein Eingriff von außen dazu erforderlich ist.
Der Motor, der den Generator antreibt, wird automatisch gestartet und gestoppt, und befindet sich immer in einem vorbestimmten optimierten Wirkungsbereich. Seine Laufzeiten sind nur solange wie nötig. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum Beispiel zu einem Notstrom-Aggregat.
Als Treibstoff für den Motor kann Diesel, Heizöl, oder Pflanzenöl genutzt werden. Auch eine Beimengung von Biogas ist möglich.
Die am Motor entstehende Abwärme kann ebenfalls genutzt werden.
Der vom PowerCube erzeugte Strom unterscheidet sich nicht von der öffentlichen Stromversorgung.
Optional: Wärmeauskopplung
Mit der optionalen Heisswasser-Ausstattung wird auch die Abwärme des Motors genutzt. Zum Beispiel für Heizzwecke steht eine Kapazität von mindestens 400 Liter mit einer Temperatur von rund 85°Celsius bereit.
Optional: Biogas als Motor-Treibstoff
Mit einem zusätzlichen Fermenter können auch biologisch abbaubare Abfälle (ohne Verpackungsmaterial) eingebracht werden. Bei deren Fermentation entsteht Biogas, das herkömmlichen Treibstoffen wie Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl beigemischt werden kann.
Wieviel Strom kommt aus einem PowerCube?
Die Spitzenleistung eines einzelnen PowerCubes beginnt bei 10 KW für die kleinste Variante, und reicht bis zu 90 KW für die grösste Variante. Beliebig vielePowerCubes können gemeinsam (parallel) betrieben werden, um die gesamte Spitzenleistung zu erhöhen.
Bezeichnung (pro 1 Einheit) | Leistungsstufen |
Photovoltaik-Anlage (direkt am Container montiert) | von 2,5 KW bis zu 15 KW |
Photovoltaik-Anlage (extern montiert) | zusätzlich bis zu 45 KW |
Batteriespeicher | von 10 KWh bis zu 230 KWh |
Spitzenleistung | von 10 KW bis zu 90 KW |
Motor-Generator-Einheit | von 8 KW bis zu 32 KW |
Generell wird jeder PowerCube nach den jeweiligen Anforderungen maßgefertigt, denn:
Auf die Auslegung der Spitzenleistung ist in jedem Fall gesondert Rücksicht zu nehmen!
Das betrifft besonders die Anzahl der gleichzeitig in Betrieb befindlichen Großverbraucher.
Das garantiert eine perfekte Abstimmung der einzelnen Komponenten für den effizientesten Wirkungsbereich je nach Einsatzzweck.
Wieviel Strom kommt aus mehreren PowerCubes?

Mehrere zusammengekoppelte voll ausgebaute PowerCubes versorgen die Infrastruktur eines ganzen Ortes über Jahre hinweg zuverlässig und sicher mit Strom.
Jeder PowerCube ist darauf ausgelegt, zusammen mit anderen PowerCubes ein eigenes Stromnetz aufspannen zu können, das sich von der öffentlichen Spannungsversorgung nicht unterscheidet.